Villers-sur-Mer: Die Normandie zwischen fossilen Klippen und Belle Époque entdecken
Ich besitze jetzt einen Regenhut. Ein Bucket Hat in Altrosa. Er lässt sich wenden. Eine Seite festes Leinen. Die andere Seite PU-beschichtet mit aufgedrucktem Windowpane-Karo. Er ist meine Erinnerung an einen regnerischen Tag entlang der Route du Cidre in der Normandie. Begeistert gekauft in einem Lädchen im malerischen Beuvron-en-Auge, erinnert er mich jetzt an ruhige […]
Weggeweht vom Sturm
Rheingau Musik Festival: Corinna Harfouch über das Leben der Alma Rosé „Und als alles still war, setzte sie den Bogen an, in Auschwitz.“ Sachlich, wenig Emotion verratend, berichtete am Sonntagabend Schauspielerin Corinna Harfouch in der neuen Synagoge Mainz aus dem Leben der Alma Rosé. „Ein Lächeln weggeweht vom Sturm“, lautete die Konzertlesung, mit der das […]
Slow Content: Warum digitale Entschleunigung die bessere Strategie ist
Immer mehr Inhalte, immer weniger Substanz. In der Logik des digitalen Alltags wird Geschwindigkeit zur Währung, Aufmerksamkeit zur Ware. Was zählt, ist nicht, was gesagt wird – sondern wie oft, wie schnell. Gegen dieses Prinzip richtet sich eine Haltung, die bewusst auf Entschleunigung setzt: Slow Media, Slow Content oder Slow Journalism. Die Idee ist nicht […]
unterwegs verloren
Ruth Klüger liest in Mainzer Synagoge „Mit dem Älterwerden weichen auch die Gespenster zurück“, so beginnt der zweite Teil der Autobiografie der in Amerika und Deutschland lebenden und lehrenden Literaturwissenschaftlerin und Feministin Ruth Klüger. Die Gespenster im Leben der 82-Jährigen sind: der mit 17 Jahren von der Mordmaschinerie der Nazis getötete Bruder „Schorschi“, die Jahre […]
„Sind die Echt?“
Museen zwischen Authentizität und Edutainment „Sind die echt?“ Mischt sich Volker Moosbrugger unter die Besucher im Frankfurter Senckenberg Museum, das er als Direktor leitet, ist dies die häufigste an ihn gestellte Frage. Die Antwort darauf ist kniffelig. Denn sind die Dinos in Frankfurt wirklich so echt, wie Super-T-Rex „Tristan Otto“ im Berliner Museum für Naturkunde […]
„Klein Jerusalem am Rhein“
Giora Feidman in Mainzer Synagoge Leise schwingen sich die Töne des „Hava Nagila“ in den Gebetssaal der Neuen Synagoge. Durch die weit geöffneten Flügentüren schreitet Giora Feidman langsam durch den Saal zum Thoraschrein. „Lasst uns glücklich sein“, sind die Worte des hebräischen Volksliedes, die die Klarinette des großen Mannes der Klezmer Musik erfleht. Sie gehen […]
Dreimal: Feridun Zaimoglu in Mainz
Feridun Zaimoglu über die Bücher seines Lebens Wer weit reisen will, aber nicht fliegen mag, sitzt viel in der Bahn. Wer Bücher schreibt, aber keinen Computer möchte, muss auf unbequemen Tasten tippen. Beide Entscheidungen rauben Zeit – oder schenken sie. Je nach Sichtweise. Der neue Mainzer Stadtschreiber Feridun Zaimoglu hat sich für die jeweils ruhigere […]
Narrhalla Marsch – Eine Mainzer Geschichte
Fastnacht und Ballett, das passt zusammen wie zwei Kärtchen beim Memoryspiel. Narrhallamarsch und Büttenrede ebenfalls. Undenkbar, das eine ohne das andere. Was aber hat der Mainzer Narrhallamarsch mit dem romantischen Ballett „Giselle“ zu tun – wenn Letzteres nicht gerade von einer Männertanzgruppe in Tutu verballhornt wird? Banal und doch überraschend: Beide stammen vom gleichen Komponisten. […]
Begegnung mit Matt Mulligan
Matt Mullican sitzt auf der Treppe in der Mainzer Kunsthalle und nimmt sich die Zeit, seine Kosmologie zu erklären, ein komplexes System aus Farben, Piktogrammen und Schaubildern. Es geht ihm um Wahrnehmung und Wirklichkeit. Um die Erkenntnis, wie die Welt geordnet ist. Wie die Dinge in ihr zueinander in Verbindung stehen. Es ist Montag, in […]
Michael Pietsch: Schauspieler und Puppenbauer.
Freundlich winkend stakst Adalbertchen über die Bühne im Kleinen Haus des Mainzer Staatstheaters. Knapp fünf Meter über ihm bewegt sich eine fahrbare Brücke quer zum Raum hin und her. Ihr Tempo bestimmt Adalbertchens Laufschritt. Über Wohl und Wehe des Buben bestimmen Michael Pietsch, Schauspieler und seit dieser Spielzeit festes Ensemblemitglied am Staatstheater, ein kompliziert verstrebtes […]